contact
Wir sind für dich da!

[bl] Insights - Die Softwarearchitektur

Auch auf Spotify als Podcast verfügbar.

Du planst die Entwicklung einer digitalen Gesundheitsanwendung?

Du planst die Entwicklung einer digitalen Gesundheitsanwendung? Eine Software für Präventionsangebote, eine App auf Rezept, eine DiGA oder DiPA? Die Entwicklung eines Medizinproduktes als Software ist allein aufgrund der Regulatorik, den Gesetzen und Verordnungen in Deutschland ein großes und potenziell kostspieliges Vorhaben. Ein DiGA- oder DiPA-Projekt muss gut durchdacht und geplant sein. In unserer Serie möchten wir dir die wesentlichen Themen und Schritte aufzeigen, die bei der Planung, Konzeption und Umsetzung von eHealth-Lösung zu beachten sind. In unserem ersten Teil unserer Video Podcast Reihe präsentieren wir dir.

Manchmal ist es hilfreich, erst einmal sich über Grundstrukturen – das Fundament und den Rahmen – des Konstruktes Gedanken zu machen, bevor man losläuft. In der Software gilt das eigentlich immer! Die Architektur der Software ist oftmals maßgeblich und entscheidet für den gesamten Projektverlauf.

Entscheidungen, die im Rahmen der Softwarearchitektur-Planung gefällt werden, haben tiefgreifende Folgen sowohl zum Thema Stabilität, Sicherheit und Performance, aber auch betriebswirtschaftliche Einflüsse, wie z. B. beim Recruiting. Denn nicht alle Entwickler*innen können die gleichen Programmiersprachen. Nicht jede*r Engineer kann mit allen Systemen umgehen!

Die Softwarearchitektur sollte deshalb immer von sehr erfahrenen Entwickler*innen oder von Softwarearchitekt*innen erstellt werden. Diese Architekten bestimmen, in welche Komponenten das System aufgebaut bzw. unterteilt ist, in welcher Programmiersprache entwickelt wird und wie die Datenstrukturen aussehen.

Auch fachliche Anforderungen aus dem SDP-Dokument, dem Software Development Plan, welches wir in einer früheren Folge erklärt haben, aus der IT-Sicherheit, dem Datenschutz und weiteren sonstigen regulatorischen Anforderungen müssen bei der Struktur und Definition der Softwarearchitektur Beachtung finden.

Ganz besonders wichtig: Die Architektur betrachtet nicht nur das eigene System. Die Architektur muss auch den Kontext – oder Systemkontext – betrachten. Welche Schnittstellen zu anderen, teilweise fremden, Systemen gibt es. Wie kommunizieren die Systeme miteinander?

Schaubilder oder sogenannte Diagramme helfen, dass auch weniger technisch versierte Personen, aber auch insbesondere das Entwicklungsteam die Technik und den Architekturplan versteht.

Ist das Fundament stabil, dann kann die Software da drauf schneller, einfacher und sicherer entwickelt werden! Beste Voraussetzung für ein stabiles und qualitatives Produkt!

Unsere eHealth Referenzen

DiGA Beratungsgespräch

Gerne unterstützen wir Sie bei der Problemlösung, Ideenfindung, Umsetzung von digitalen Gesundheitsanwendungen und/oder dem Antrag zur DiGA-Zertifizierung.

Die Bornholdt Lee GmbH hat sich auf die Konzeption und Entwicklung digitaler nachhaltiger Lösungen, smarte Produkte und innovative Plattformen spezialisiert, die das Leben vereinfachen und verbessern und dadurch Lebensqualität erhöhen.

Schwerpunkte digitaler Lösungen sind mobile Apps (iOS / Android; nativ und hybrid), Web- und Backendservices, Webapplikationen sowie Sprachsteuerung, Augmented Reality und IoT-Produkte.

Hosun Lee

 

Product Owner, IT-Experte, eHealth Specialist & Geschäftsführer bei Bornholdt Lee GmbH
Über 20 Jahre IT-Projekterfahrung und Konzeption zahlreicher digitaler Gesundheitsanwendungen