
Das Team hinter [bornholdt lee] beschäftigt sich auf dem Blog mit aktuellen Themen und Trends aus der IT-Welt. Immer up to Date und sogar ein Stück voraus zu sein, treibt uns an, dass zu tun, wofür wir stehen. Wir konzipieren und entwickeln digitale nachhaltige Lösungen.















Unsere LinkedIn Artikel

Chancen einer DiGA
Von Hosun Lee
"Apps auf Rezept" bietet unser Gesundheitssystem seit gut zwei Jahren, aber bisher sind nur 32 digitale Gesundheitsanwendungen offiziell gelistet.
Nachdem wir die erste DiGA erfolgreich für unseren Kunden umgesetzt haben, stellt sich mir die Frage: Ist die Idee digitaler Medizinprodukte überbewertet?
Meine Einschätzung und Meinung zum Thema im folgenden Artikel.

Usability und User Experience (UX) von DiGA
Von Hosun Lee
Gemäß DiGA-Leitfaden (Version 3.1 vom 18.03.2022) des BfArM gilt die Anforderung an Nutzerfreundlichkeit als eine der erwarteten Qualitätsanforderungen einer DiGA, die zu erfüllen sind, um erfolgreich in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen zu werden. In diesem Artikel berichte ich von unseren Erfahrungen im Kontext Usability, User Experience und digitalen Gesundheitsanwendungen.

Abrechnungen von DiGA
Von Hosun Lee
Für die Abrechnung von DiGA greifen die Vorgaben der § 302 SGB V, die die Abrechnung mit gesetzlich versicherten Patient:innen regelt, aber nicht für Selbstzahler und Privatversicherte! Worauf sollte man schon während der Konzeption einer DiGA achten und welche Herausforderungen können in der technischen Umsetzung? In meinem neuen Artikel zum Thema möchte ich auf diese Punkte eingehen.

Native Entwicklung vs. Cross-Plattform Entwicklung
Von [bornholdt lee]
In unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft sind sogenannte Mobile Apps mittlerweile fester Bestandteil.
Egal ob auf Devices mit Android oder iOS von Apple – Apps erleichtern uns das Leben, unterhalten, helfen uns.
Die meisten Apps sind auf beiden Systemen verfügbar. Um das möglich zu machen, stehen Entwickler*innen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Wir stellen die Native Entwicklung und die Cross-Plattform Entwicklung einmal genauer vor.

Native- oder Cross-Plattform-Entwicklung?: Welche ist für mich die richtige?
Von [bornholdt lee]
Um eine Mobile App ins Leben zu rufen, stehen Entwickler*innen zwei Methoden zur Verfügung. Ob die Native Entwicklung oder die Cross-Plattform-Entwicklung die richtige für das jeweilige Produkt ist, hängt jedoch von unterschiedlichen Faktoren ab.
Welche das sind, verraten wir euch im Artikel – und stellen euch noch eine neue, dritte Entwicklungsvariante vor.

Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung: Ist fehlerfreie Software möglich?
Von [bornholdt lee]
Für jede*n Entwickler*in, aber auch für jede*n Anwender*in einer Software ist es das größtmögliche Ärgernis – ein Fehler in der Software, also ein sogenannter „Bug“.
Welche Methoden zur Sicherung der Softwarequalität in der Entwicklung eingesetzt werden können und wieso man bei Fehlern eigentlich eigentlich von einem Bug, also einem Käfer spricht, erfahrt ihr in diesem Artikel zum Thema Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung.

Mit automatisierten Testmethoden auf dem Weg zur fehlerfreien Software?
Von [bornholdt lee]
Bei der Entwicklung einer Software ist das ständige Testen der Entwickler*innen auf die Funktionalität ein fester Bestandteil des Prozesses. In diesem Artikel zum Thema Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung, stellen wir einige der automatisierten Testmethoden vor und schauen, ob eine fehlerfreie Softwareentwicklung überhaupt realistisch ist.

„Ich glaube jede*r ist gespannt darauf, wie künstliche Intelligenz, auch das Gesundheitswesen verändern wird.“
Von Hosun Lee
AI und KI werden das Gesundheitswesen in Zukunft immer stärken prägen . Gerade deswegen ist es besonders für Ärzt*innen sowie medizinisches Personal umso wichtiger, einen erfahrenen Partner in Sachen DigitalHealth an der Seite zu wissen. Wir von [bornholdt lee] haben gleich ein ganzes Team von Expert*innen im eHealth-Bereich. Damit ihr wisst, wer euch in Sachen DigitalHealth mit Expertise und Erfahrung zur Seite steht, stellen wir euch unsere eHealth-Expert*innen in den nächsten Monaten einmal genauer vor.

Flutter und Kotlin Multiplatform im Vergleich
Von [bornholdt lee]
Wer eine mobile APP entwickeln möchte, für den stellt sich stets die Frage nach der passenden Technologie. Um euch bei der Wahl nach der richtigen Plattform zu unterstützen, stellen wir euch in einer zweiteiligen Artikelserie die Software Development Kits (SDK) Flutter und Kotlin Multiplattform einmal genauer vor. Was Flutter eigentlich ist, welche Vor- aber auch Nachteile diese Technologie mit sich bringt und was es mit der „Hot Reload-Funktion“ auf sich hat, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Kotlin Multiplatform: Eine gute Alternative zu Flutter?
Von [bornholdt lee]
Viele Wege führen nach Rom. Und viele Entwicklungstechnologien führen zu einer Mobile App. Welche Vor- aber auch Nachteile die Kotlin Multiplatform gegenüber Flutter mit sich bringt, ob sie für Anfänger*innen geeignet ist und welche Entwicklungstechnologie für welches Vorhaben die richtige ist, lest ihr in diesem Artikel.