Was bedeutet "IoT"?
"IoT" ist die Abkürzung für den Begriff "Internet of Things". Die Übersetzung auf Deutsch ist "Internet der Dinge". Der Begriff beschreibt das Vernetzen diverser Produkte in einem Netzwerk. Ein wichtiger Aspekte ist hier die Sicherheit. In unserem Zeitalter rückt das Thema immer mehr in den Fokus. Mehr dazu sowie den Kontext der "Industrie 4.0" klären wir im folgenden Beitrag. 1
Was ist das "Internet of Things" (IoT)?
Über Smart Home Anwendungen findet das "Internet of Things" als Teil der "Industrie 4.0" bereits Eingang in das persönliche Leben von Endverbrauchern. Es steht für eine zunehmende Automatisierung technologischer Anwendungen, die über das Netz miteinander kommunizieren. Hier kommunizieren beispielsweise in einem privaten Haushalt die Beleuchtung, die Heizung der Kühlschrank oder auch die Kaffeemaschine sowie weitere Alltagsgegenstände über das Netzwerk mit dem Endgerät des Verbrauchers und lassen sich somit kontrollieren und steuern.
Das "IoT" bringt Digitalisierung und die digitale Transformation auf ein neues Niveau. Maschinen und elektronische Geräte sind verknüpft und können miteinander kommunizieren. Sie werden in einem gewissen Umfang "intelligent". Zusammen mit der Fortentwicklung der künstlichen Intelligenz ist das "IoT" die logische Folge von "Industrie 4.0". Kommunikations- und Informationstechniken führen auf der digitalen Ebene zu einer weiter zunehmenden Automatisierung von Abläufen und Prozessen in unserem Zeitalter. 1
Was ist "Industrial Internet of Things" (IIoT)?
Im industriellen Bereich steht das "Industrial Internet of Things" für die Vernetzung von Produktionseinheiten untereinander und mit anderen Bereichen. Das "IIoT" ist die praktische Umsetzung, die sich nach der Definition von "Industrie 4.0" ergibt. Dieses "IoT" in Produktions- und Industriebereichen macht es möglich, dass bei Produktion und Fertigung Maschinen miteinander kommunizieren, in Echtzeit Analyse- und Prüfprozesse die Produktion begleiten und von der Protektion abhängige Bereiche in die Kommunikation einbezogen werden. 2
Prozesse optimieren, das heißt in diesem Zusammenhang, dass über smarte Anwendungen immer mehr Informationen und Daten noch während des Produktionsprozesses zur Verfügung stehen.
Wie verhält es sich mit "Industrie 4.0" in der Praxis?
Abseits von jeder Definition in einem Lexikon muss der Begriff "Industrie 4.0" mit Leben gefüllt werden. Das "Internet of Things" und sein industrielles Pendant stellen praktische Anwendungsbeispiele dar.
Was können "IoT" und "IIoT"?
Die smarten Anwendungen sind nicht mehr nur intensivierte Automatisierungsprozesse. Hier erreicht die digitale Transformation im Rahmen von "Industrie 4.0" ein neues Niveau. Prozesse optimieren, das ist in diesem Rahmen ein ganzheitlicher Prozess, der vor allem die Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen bisher teilweise autonomen Einheiten im ganzen Unternehmen zum Ziel hat. Deutschland steht hier mit seiner Industrie teilweise noch am Anfang einer Entwicklung, die in anderen Ländern und anderen Bereichen wie beispielsweise im Gesundheitswesen vieler europäischer Länder schon intensiver angegangen wurde. Betrachten wir jetzt nicht nur eine Definition im Lexikon, sondern auch das eine oder andere Beispiel für "Industrie 4.0" in Aktion.
Die Informationen laufen an einem Verwaltungsknotenpunkt zusammen und können von Menschen auch mobil von jedem beliebigen Ort ausgelesen werden, an dem eine Verbindung zum Internet besteht. Wenn man so will, macht die digitale Transformation mit dem "Internet of Things" jetzt ernst. Es entstehen so autonom arbeitende und miteinander in Kommunikation stehende Produktionseinheiten. Die Kommunikation geht dabei bei Weitem über die reine Produktion hinaus. Die Produktionseinheiten kommunizieren zum Beispiel mit dem Lager und dem Einkauf, sodass bedarfsgerechte, selbstständige und effektive Prozesse in umfassenden betrieblichen Aufgabenbereichen entstehen. Prozesse optimieren beschränkt sich nicht mehr nur darauf, die Arbeit von Produktionsanlagen zu verbessern. 3, 4, 5, 6
Was ist "Industrie 4.0" auf den Punkt gebracht?
Prozesse optimieren, folgt im Rahmen der "Industrie 4.0" der Definition, dass der gesamte unternehmerische Prozess automatisiert und optimiert wird. Grundsätzlich ist die Optimierung dabei niemals abgeschlossen. Sie ist ein fortlaufender Prozess und führt über die Automatisierung am Ende zu einem sich selbstregulierenden System. Werden im Laufe der Zeit noch KI-Elemente in die digitalisierten Systeme eingeführt, werden wir es nicht nur im Lexikon mit einer echten 4. Industriellen Revolution zu tun haben.
Was macht [bornholdt lee] im Bereich "IoT"?
Wie wir arbeiten? Der erste Schritt ist die Konzeption digitaler Lösungen. Mehr dazu findest du hier: Konzeption digitaler Lösungen
1 https://www.bigdata-insider.de/was-ist-das-internet-of-things-a-590806/
2 https://www.bigdata-insider.de/was-ist-das-industrial-internet-of-things-iiot-a-654986/
5 https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/industrie-40.html
6 https://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=prEUR147017420
, ,